Vegane Mohnwaffeln zum Tag der Waffel

25
Mär
2025
5 Kommentare

Heute ist der Tag der Waffel. Wusstest du das?
Ein paar tolle Bloggerinnen und ich habe uns überlegt den Tag mal wieder ein bisschen zu zelebrieren und euch tolle Waffelrezepte zu präsentieren.

Und dafür sind meine veganen Mohnwaffeln genau das Richtige! Diese Waffeln sind nicht nur schnell zubereitet, sondern überzeugen auch durch ihren leckeren Geschmack und die zarte Konsistenz. Lass uns direkt loslegen!


Vegane Mohnwaffeln zum Tag der Waffel

Zutaten für den Waffelteig:

  • 200 g Mehl
  • 30 g Zucker
  • 1/2 TL Backpulver
  • 100 ml Pflanzendrink (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
  • 50 ml kohlensäurehaltiges Wasser
  • 15 ml Pflanzenöl (z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 2 TL Mohn

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel vermischst du das Mehl, den Zucker und das Backpulver. Rühre die trockenen Zutaten gut durch, damit alles gleichmäßig verteilt ist.

  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib den Pflanzendrink, das kohlensäurehaltige Wasser und das Pflanzenöl zu den trockenen Zutaten. Rühre alles sanft zusammen, bis ein glatter Teig entsteht.

  3. Mohn unterheben: Füge nun die 2 TL Mohn hinzu und vermische ihn gleichmäßig im Teig. Der Mohn sorgt nicht nur für einen tollen Geschmack, sondern bringt auch viele gesunde Nährstoffe mit sich.

  4. Waffeln backen: Heize dein Waffeleisen vor und fette es gegebenenfalls leicht ein. Gib eine Portion des Teigs in das Waffeleisen und backe die Waffeln goldbraun. Je nach Waffeleisen dauert dies etwa 3-5 Minuten.

  5. Servieren und Genießen: Lass die Waffeln kurz abkühlen und serviere sie mit deinem Lieblings-Topping! Ob frische Früchte, ein veganer Joghurt oder eine leckere Schokoladensauce – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Vegane Mohnwaffeln zum Tag der Waffel

Warum sind vegane Mohnwaffeln die perfekte Wahl?

Diese veganen Mohnwaffeln sind nicht nur köstlich, sondern auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Waffeln. Sie sind frei von tierischen Produkten und enthalten gesunde Fette sowie Ballaststoffe aus dem Mohn. Perfekt für ein Frühstück, einen Snack oder als süße Verführung zum Kaffee!

Probier die veganen Mohnwaffeln aus und lass dich von ihrem einzigartigen Geschmack begeistern! Teile dein Ergebnis mit uns – wir freuen uns auf deine Kreationen!

Tag der Waffel & tolle Waffelideen

Und wie gesagt feiere ich heute den Tag der Waffel nicht alleine, sondern es gibt ein paar tolle Bloggerinnen die ebenfalls ihre Waffelrezepte preisgeben.
Schaut unbedingt vorbei bei:

Caroline von Linal’s Backhimmel mit Zitronen-Ricotta-Waffeln
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Eierlikörwaffeln
Bettina von homemade & baked mit Carrot Cake Waffeln
Britta von Backmaedchen 1967 mit Haselnusswaffeln
Tina von Küchenmomente mit Zitronen-Mohnwaffeln


Vegane Mohnwaffeln zum Tag der Waffel

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

Türkische Pasta mit veganem Hackfleisch und Joghurt-Sauce

22
Mär
2025
0 Kommentare

Türkische Pasta mit veganem Hackfleisch und Joghurt-Sauce

Heute wird mal wieder ein Foodtrend getestet: türkische Pasta, die nicht nur köstlich, sondern auch vegan ist! Diese einzigartige Kombination aus Nudeln, würzigem veganem Hackfleisch und einer erfrischenden Joghurt-Sauce wird dich und deine Gäste begeistern. Perfekt für ein schnelles Abendessen oder eine gesellige Runde mit Freunden. Lass uns gemeinsam in die Zubereitung eintauchen!

Zutaten für die türkische Pasta

Für die Pasta:

  • 200 g Nudeln (deiner Wahl)
  • 300 g veganes Hackfleisch
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Pflanzenöl 
  • 1/2 TL getrocknete Minze
  • außerdem  1 Tomate, fein gehackt

Für die Joghurt-Sauce:

  • 400 g Sojajogurt ohne Zucker
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • Etwas Salz

Für die Paprikabutter:

  • 2 EL vegane Butter
  • 1 TL Paprikapulver

Türkische Pasta mit veganem Hackfleisch und Joghurt-Sauce

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Nudeln kochen

Beginne damit, die Nudeln in einem großen Topf mit kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung al dente zu kochen. Sobald sie fertig sind, abgießen und beiseite stellen.

2. Veganes Hackfleisch anbraten

In einer großen Pfanne erhitzt du etwas Öl bei mittlerer Hitze. Füge dann das vegane Hackfleisch hinzu und brate es für etwa 5-7 Minuten an, bis es gut durchgegart ist. Würze das Hackfleisch mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer. Dies verleiht dem Gericht eine angenehme Würze und Tiefe.
Sobald das Hackfleisch gut gebräunt ist, rühre das Paprikamark und die getrocknete Minze unter. Lass alles für weitere 2-3 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut vermischen.

3. Paprikabutter zubereiten

vegane Butter in einem kleinen Topf/Pfanne schmelzen lassen. Paprikapulver gut unterrühren.

4. Joghurt-Sauce zubereiten

Während das Hackfleisch kocht, kannst du die Joghurt-Sauce zubereiten. Mische den Sojajogurt mit der fein gehackten Knoblauchzehe und etwas Salz in einer Schüssel. Diese erfrischende Sauce wird das Gericht wunderbar abrunden.

5. Servieren

Serviere die türkische Pasta auf Tellern. Gebe die gekochten Nudeln in den Teller und das vegane Hackfleisch dazu. Nun kommt die Joghurt-Sauce großzügig darüber und lasse etwas Paprikabutter drüberträufeln und streue die Tomatenwürfel drüber.
Du kannst das Gericht optional mit frischer Minze, gehackter Petersilie oder Paprikaflocken garnieren, um einen zusätzlichen Farbtupfer zu setzen.

Fazit

Diese türkische Pasta mit veganem Hackfleisch und Joghurt-Sauce ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis. Ideal für vegane Feinschmecker und alle, die neue Geschmackskombinationen ausprobieren möchten. Probiere dieses Rezept aus und lass dich von den Aromen der türkischen Küche verzaubern!

 Türkische Pasta mit veganem Hackfleisch und Joghurt-Sauce

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

 

veganer Bananen-Blaubeer-Kuchen

16
Mär
2025
0 Kommentare
veganer Bananen-Blaubeer-Kuchen

Du suchst nach einem saftigen und gesunden Kuchen, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch vegan ist? Dann ist dieser Bananen-Blaubeerkuchen genau das Richtige für dich und perfekt als #sonntagssüss! Er ist einfach zuzubereiten, voller gesunder Zutaten und eignet sich perfekt für einen gemütlichen Kaffeeklatsch oder als süßer Snack für unterwegs. Die Kombination aus süßen Bananen und frischen Blaubeeren macht diesen Kuchen zu einem absoluten Genuss.

Zutaten

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 50 g gemahlene Nüsse (z.B. Mandeln oder Walnüsse)
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Zucker
  • 2 große reife Bananen (ca. 250 g), zerdrückt
  • 100 ml Pflanzendrink
  • 80 ml Öl
  • 2 EL Apfelmus
  • 1 EL Apfelessig
  • 100 g frische Blaubeeren

Für die Streusel:

  • 100 g Mehl
  • 60 g vegane Butter
  • 50 g Zucker

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten: Vermixe alle Zutaten für den Teig – außer die Blaubeeren – in einer großen Schüssel, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

  2. Blaubeeren hinzufügen: Hebe die frischen Blaubeeren vorsichtig unter den Teig, damit sie nicht zerdrückt werden.

  3. Backform vorbereiten: Fette eine Kastenform gut ein und gib den Teig hinein.

  4. Streusel zubereiten: Vermische die Zutaten für die Streusel in einer Schüssel und knete sie zügig zu einem krümeligen Teig. Die Streusel sollten dick und grob sein.

  5. Streusel auf den Teig verteilen: Streue die Streusel gleichmäßig über den Teig in der Kastenform.

  6. Backen: Heize den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vor. Backe den Kuchen für etwa 50 Minuten. Mache zur Sicherheit die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.

  7. Abkühlen lassen: Lass den Kuchen etwas abkühlen, bevor du ihn aus der Form nimmst. Anschließend kannst du ihn in Scheiben schneiden und genießen!

veganer Bananen-Blaubeer-Kuchen
Tipps für den perfekten Kuchen:

  • Verwende am besten sehr reife Bananen, denn sie geben dem Kuchen eine natürliche Süße und machen ihn besonders saftig.
  • Du kannst die Blaubeeren auch durch andere Beeren oder Früchte ersetzen, je nach Saison und Vorliebe.
  • Für eine extra Portion Geschmack kannst du noch Zimt oder Vanilleextrakt hinzufügen.

Fazit:

Dieser vegane Bananen-Blaubeerkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Tisch. Mit seinen gesunden Zutaten und dem unwiderstehlichen Geschmack ist er perfekt für alle, die sich etwas Gutes tun möchten, ohne auf Leckereien verzichten zu müssen. Probiere das Rezept aus und teile deine Kreation mit mir – ich sind gespannt auf deine Ergebnisse!

Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit
veganer Bananen-Blaubeer-Kuchen
Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme)