Vegane Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme

03
Mai
2025
0 Kommentare
Vegane Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme

Du liebst süße, fluffige Hefeschnecken? Dann sind unsere veganen Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme genau das Richtige für dich! Diese köstlichen Schnecken sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch einfach zuzubereiten. Lass uns gleich mit dem Rezept starten!

Vegane Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme

Zutaten für den Hefeteig:

  • 250 ml Pflanzendrink (z.B. Hafer- oder Mandelmilch)
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 60 g Zucker
  • 75 ml Sonnenblumenöl oder Rapsöl
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung:

  • Erdbeermarmelade (am besten selbstgemacht oder von bester Qualität)

Für das Topping:

  • 80 gr Puderzucker
  • Wasser
  • 2 EL Pistaziencreme

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten:

    • Erhitze den Pflanzendrink leicht (nicht kochen) und löse die Hefe zusammen mit dem Zucker darin auf.
    • Füge das Öl, Vanillezucker und die Prise Salz hinzu.
    • Gib nach und nach das Weizenmehl dazu und knete den Teig gut durch, bis er geschmeidig ist. Lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten ruhen, bis er aufgeht.
  2. Füllung und Formen:

    • Rolle den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck aus.
    • Bestreiche den Teig gleichmäßig mit der Erdbeermarmelade und verteile die Erdbeerstücke darauf.
    • Rolle den Teig von der langen Seite her auf und schneide ihn in etwa 2 cm dicke Stücke.
  3. Backen:

    • Heize den Ofen auf 180 Grad Celsius vor.
    • Lege die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lass sie nochmals 10 Minuten gehen.
    • Backe die Erdbeerschnecken für etwa 30 Minuten, bis sie goldbraun sind.
  4. Frosting zubereiten:

    • Mische Puderzucker mit etwas Wasser, bis eine glatte Konsistenz entsteht. Füge dann die Pistaziencreme hinzu, um deinem Frosting einen nussigen Geschmack zu verleihen. Sollte die Creme zu fest zum Verstreichen sein, geb vorsichtig noch ein paar Tropfen Wasser dazu.
  5. Verzieren und Genießen:

    • Lass die Schnecken nach dem Backen kurz abkühlen. Verteile das Pistaziencreme-Frosting großzügig über die warmen Schnecken.
    • Als Topping eignen sich außerdem gehackte Pistazien und zerbröstelte gefriergetrockenete Himbeeren/Erdbeeren.

Vegane Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme

Fazit:

Diese veganen Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch eine perfekte Kombination aus fruchtiger Süße und nussigem Aroma. Egal, ob zum Frühstück oder als Snack für zwischendurch, mit diesem Rezept kannst du deine Freunde und Familie begeistern. Probiere es aus und genieße das beste Geschmackserlebnis, das du dir vorstellen kannst! 

Vegane Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 


Vegane Fried Rice Paper Rolls

28
Apr
2025
0 Kommentare

Vegane Fried Rice Paper Rolls
Suchst du nach einem leckeren Snack oder einer köstlichen Vorspeise? Dann sind diese veganen Fried Rice Paper Rolls genau das Richtige für dich! Sie sind nicht nur bunt und ansprechend, sondern auch voller frischer Zutaten und Aromen. Perfekt fürs Mittagessen oder einfach zwischendurch.
Und es ist auch ein bisschen ein kleines Resteessen, denn für die Füllung könnt ihr das Gemüse verwenden, was gerade noch da ist und vielleicht auch bald aufgebraucht werden muss, lass uns gleich loslegen!

Vegane Fried Rice Paper Rolls

Zutaten:

  • Für die Füllung:

    • 1-2 große Karotte
    • 1 Stange Lauch, fein geschnitten
    • 500 gr Tofu, Natur 
    • 1 Tasse frische Kräuter (z.B. Minze, Koriander, Thaibasilikum)
    • 1 TL Asia-Gewürz (7 Spices)
    • 1 EL Sojasauce
    • ggf etwas Knoblauch, fein gehackt 
    • 1 TL Sesamöl
    • 1 TL Limettensaft

Zubereitung:

  1. Gemüse vorbereiten: Wasche und schneide das Gemüse in dünne Streifen oder Würfen. Du kannst hier kreativ sein und dein Lieblingsgemüse verwenden.

  2. Tofu anbraten: Tofu in feine Würfel schneiden oder kleinzupfen. Brate die Würfel in einer Pfanne mit etwas Sesamöl goldbraun an. Gib dann das Gemüse und den Knoblauch dazu und würze alles mit Sojasauce und Asiagewürz.

  3. Rice Paper vorbereiten: Weiche die Reis-Papierblätter in warmem Wasser für ca. 10-15 Sekunden ein, bis sie weich sind. Lege sie dann auf ein sauberes Küchentuch oder ein Schneidebrett.

  4. Rollen: Platziere einen großen Esslöffel der Füllung in der Mitte des Reis-Papierblattes. Klappe die Seiten des Blattes über die Füllung und rolle es vorsichtig auf, bis es eine feste Rolle bildet.

  5. Anbraten: Gebe etwas Öl in eine Pfanne und brate die Röllchen von beiden Seiten knusprig an. Alternativ könnt ihr die Röllchen auch mit Öl bepinseln und im Airfryer goldgelb anrösten.

  6. Servieren: Serviere die veganen Fried Rice Paper Rolls frisch mit sriracha mayo und frisch geschnittenen Frühlingszwiebeln. Sie schmecken am besten, wenn sie direkt nach dem Anbraten noch warm genossen werden!

Vegane Fried Rice Paper Rolls

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 


Orzosalat mit grünen Spargel und veganem Fetakäse

24
Apr
2025
0 Kommentare

Orzosalat mit grünen Spargel und veganem Fetakäse

Heute gibts ein freshes Rezept für veganen Orzosalat, der mit frischen grünen Spargeln, zartem Babyblattspinat, Erbsen und cremigem veganem Fetakäse begeistert. Ein perfektes Gericht für warme Tage, das sowohl frisch als auch nährstoffreich ist!

Warum unser veganer Orzosalat der perfekte Sommerhit ist:

  • Frische Zutaten: Grüner Spargel, Babyblattspinat und Erbsen sorgen für eine vitaminreiche, grüne Farbpalette.
  • Veganer Fetakäse: Cremiger, pflanzlicher Käse sorgt für das typische Fetakäse-Aroma ohne tierische Produkte. Am liebsten mag ich hier den von Lidl Vemondo nach Greek Style
  • Leichtes Dressing: Das Dressing aus veganem Joghurt, hellem Essig, Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer macht den Salat besonders cremig und aromatisch.
  • Vielseitig: Perfekt als Beilage, leichtes Mittagessen oder Party-Salat.

Orzosalat mit grünen Spargel und veganem Fetakäse

So einfach geht’s:

Zutaten:

  • 200 g Orzo 
  • 200 g grüner Spargel, in Stücke geschnitten
  • 100 g Babyblattspinat
  • 150 g Erbsen (frisch oder gefroren)
  • 100 g veganer Fetakäse, zerbröselt
  • Für das Dressing:
    • 150 g veganer Joghurt
    • 1 EL heller Essig
    • 1 TL Senf
    • Saft einer Zitrone
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Orzo kochen: Die Pasta nach Packungsanweisung in gesalzenem Wasser al dente kochen, abgießen und abkühlen lassen. Ich habe für das Rezept TK Erbsen verwende und diese für die letzten 5 Minuten Kochzeit mit ins Nudelwasser gegeben.
  2. Gemüse vorbereiten: Grünen Spargel grob putzen wenn nötig und dann in Stücke schneiden und in etwas Öl in einer Pfanne anbraten. Mit Salz würzen.
  3. Dressing zubereiten: Veganern Joghurt, Essig, Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer in einer Schüssel gut verrühren.
  4. Salat kombinieren: Orzo, Spargel, Erbsen in einer großen Schüssel vermengen. Das Dressing unterheben und alles gut vermengen. Zum Schluss Babyblattspinat und veganen Fetakäse.
  5. Servieren: Den Salat für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden. Vor dem Servieren noch einmal abschmecken.

Tipp:

Dieser vegane Orzosalat ist super vielseitig – du kannst ihn mit frischen Kräutern wie Petersilie, Dill oder Minze verfeinern oder mit gerösteten Nüssen für extra Crunch toppen!


Fazit: Dieser vegane Orzosalat mit grünen Spargeln, Babyblattspinat, Erbsen und veganem Fetakäse ist eine erfrischende und nahrhafte Ergänzung für deine Sommerküche. Perfekt für ein leichtes Mittagessen, Grillpartys oder als Beilage bei jeder Gelegenheit!

Orzosalat mit grünen Spargel und veganem Fetakäse

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme)